Zum Hauptinhalt springen

Menüauslöser Container

Navigation

Suche Container

Campus-Container

ZIS-Lehrer und ZIS EC-Schüler bei der Erkundung des Waldes

Eine Kultur der Nachhaltigkeit

An der ZIS setzen wir uns dafür ein, unsere Schüler*innen und Community für eine nachhaltige Zukunft zu erziehen.

Die Welt verändert sich. Unsere Kinder werden mit Herausforderungen aufwachsen, mit denen wir noch nie zuvor konfrontiert waren, und sie brauchen die Hilfsmittel, um diese Herausforderungen zu meistern.

Wir bringen den Schüler*innen nicht nur bei, was Nachhaltigkeit ist, wir geben ihnen auch Hoffnung und gehen mit gutem Beispiel voran, damit sie die Welt verändern können.

Unser Leitbild Learn, Care, Challenge, Lead bestimmt, wie wir Nachhaltigkeit in den Lernalltag integrieren. 

  • Eingebetteter Ansatz - Nachhaltigkeit ist in unseren Lehrplan integriert, wobei die Beziehung zwischen sozialen und ökologischen Systemen in allen unseren Lernangeboten berücksichtigt wird.

     

  • Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen - im Mittelpunkt unserer Entscheidungsfindung.

     

  • Verbindung mit der lokalen Gemeinschaft - wir handeln mit bürgerlicher Verantwortung sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene.

     

  • Nachhaltigkeitsausschuss - eine Gruppe, die Praktiken und Lehrpläne überprüft und die Entscheidungsfindung der Schule leitet. 

     

  • Food Forest - auf unserem Lower School Campus bewirtschaften wir den ersten essbaren Lebensmittelwald der Schweiz in einer Schule.

     

Unsere Schüler*innen haben die Fähigkeit, sich in die Lage zu versetzen, Veränderungen zu bewirken und den Weg zu einer gesünderen und ausgewogeneren Zukunft zu ebnen. 

Logo der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

Bildung für Nachhaltigkeit

Bildung für Nachhaltigkeit (EfS) ist ein pädagogischer Ansatz, der darauf abzielt, Schüler*innen, Schulen und Gemeinden mit den Werten und der Motivation auszustatten, sich für Nachhaltigkeit einzusetzen - in ihrem persönlichen Leben, in ihrer Gemeinschaft und auch auf globaler Ebene, jetzt und in Zukunft.

Quelle: Nachhaltigkeit in Schulen

Lehrplan

Unser Lehrplan soll zeigen, dass sowohl die Menschen als auch der Planet in einer gesunden und nachhaltigen Zukunft miteinander verbunden sind. 

Beispiele

Food Forest an der Lower School

Die ZIS freut sich, im Oktober 2021 auf unserem Primarschulcampus den ersten essbaren Food Forest der Schweiz zu eröffnen. Da Nachhaltigkeit immer mehr in unserem Lehrplan verankert wird, ist dies ein perfektes Beispiel dafür, wie wir Schüler*innen zu verantwortungsvollen Bürger*innen ausbilden und sie befähigen, das Wissen und die Fähigkeiten zu erlangen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Die ZIS ist eine Non-Profit-Organisation und der Food Forest wurde vollständig durch Spenden an den ZIS Annual Fund finanziert.

Der Food Forest ist ein sorgfältig gestalteter Garten, der ein natürliches Waldökosystem mit hauptsächlich essbaren Pflanzen nachahmt. Er bietet Schüler*innen von der Vorschule bis zur 5. Klasse eine praktische Lernumgebung, die naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Einheiten miteinander verbindet und ein naturbasiertes Element in unser STEM-Programm (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathe) einführt. Es ist ein Raum, der die Artenvielfalt durch einheimische Pflanzenarten erhöht, Wildtiere schützt und pflegt, gesunde Böden unterstützt und schützt, die Kohlenstoffbindung erhöht und weniger Wasser verbraucht - und ausserdem eine schöne Bereicherung für die gesamte ZIS-Community ist.

ZIS Lower School bedeckt den Boden am Rande ihrer Pflanze im Food Forest
Eine Gruppe von Schülern der Klasse 5 der ZIS prüft das Aroma einer Pflanze
ZIS Lower School Junge fügt seine Pflanze dem Lebensmittelwald hinzu
Lower School Mädchen gräbt mit einer kleinen Hacke in der Erde
Zwei Mädchen von Lower School entwirren die Wurzeln ihrer Pflanzen für den Lebensmittelwald
Mädchen aus der frühen Kindheit drückt Erde um ihre Pflanze herum
Schüler der Klasse 2 beobachten in einer Gruppe, wie sie mit Pflanzen arbeiten
Zwei Vorschulkinder hocken neben ihren Pflanzen im Lebensmittelwald
Zwei Schüler aus der frühen Kindheit betrachten eine Arbeit über ein Gartengerät, einer lacht und zeigt auf etwas.