Treffen Sie uns bei unserem Tag der offenen Tür
Informieren Sie sich über unser Lower School (3-11 Jahre), einschließlich unserer internationalen und zweisprachigen Bildungswege, bei unseren kommenden Tagen der offenen Tür im Mai.
Informieren Sie sich über unser Lower School (3-11 Jahre), einschließlich unserer internationalen und zweisprachigen Bildungswege, bei unseren kommenden Tagen der offenen Tür im Mai.
An der Zurich International School ermutigen wir unsere Schülerinnen und Schüler, neue Ideen und Möglichkeiten zu entdecken und durch Ausprobieren und Handeln zu lernen. Sie werden inspiriert, weiter zu gehen, aber ihren eigenen Weg zu gehen. Das bedeutet, dass das, was sie lernen, übertragbar und transformativ sein wird.
Wir werden eine Ausbildung anbieten, die darauf aufbaut, wer jedes Kind ist, und was es weiss. Wir werden dafür sorgen, dass jede*r Schüler*in die Bedeutung guter Werte versteht und die Macht, die sie haben, um die Welt zu verbessern. Und wir werden sicherstellen, dass die ZIS das soziale, emotionale und mentale Wohlbefinden jedes Kindes während seiner gesamten Schulzeit unterstützt.
Wir bieten eine Ausbildung für die Chancen von morgen. Wir verpflichten uns zu einem hervorragenden Unterricht, der von gut unterstützten Lehrer*innen geleitet wird. Wir bieten klar definierte akademische und ausserschulische Aktivitäten mit einem starken Fokus auf STEM (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurswesen und Mathe).
Wir werden wahre Weltbürger*innen ausbilden, die den Wert ihrer lokalen Community erkennen. Die Kinder werden offen sein für verschiedene Kulturen, Hintergründe und Perspektiven und die Bedeutung von Inklusion und Gerechtigkeit verstehen. Und - durch unsere ausgezeichnete Deutschförderung und das lokale Netzwerk - werden wir Ihrem Kind helfen, eine Bindung zu seiner Community und den Wunsch, sie zu unterstützen, zu entwickeln.
Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass jedes Kind die Schule mit einer Liebe zum Lernen verlässt. Das bedeutet, dass es - wo auch immer es hingeht - jede neue Erfahrung mit Entdeckerfreude angeht und nicht mit der Angst vor dem Versagen.
In unserer Gemeinschaft vertretene Länder
Angebot von Advanced Placement und International Baccalaureate Kursen
%
der derzeitigen Eltern empfehlen die ZIS
Schüler*innen an unseren beiden altersgerechten Standorten
Erkundungen sind ein wichtiger Teil des Wachstums. Wir ermutigen die Schüler*innen, neue Dinge auszuprobieren, damit sie entdecken können, wer sie wirklich sein wollen.
Rylee aus der 8. Klasse ist am glücklichsten, wenn sie ihre Kreativität in jeder Form zum Ausdruck bringt.
"Singen verbindet dich mit dem wirklichen Leben, der Vergangenheit, der Zukunft, neuen Kulturen, dem Gottesdienst - oder einfach nur mit Spaß!"
Rylee, Klasse von 2027
Rylee, Klasse 2027, ist am glücklichsten, wenn sie ihre Kreativität ausleben kann, in welcher Form auch immer das sein mag.
Das ist eine Sache des Ausdrucks, sagt Rylee Young (Klasse 8). "Ich liebe alle kreativen Künste - Singen, Tanzen, Schauspielen und Malen. Wenn ich schauspielere, kann ich eine andere Person sein und eine Figur zum Leben erwecken. Und man kann seine Gedanken und Ansichten durch Kunstwerke mitteilen - so wie es jemand wie Banksy tut. Die Kunst kann eine Verbindung zu Gefühlen und Erfahrungen im wirklichen Leben herstellen.
Rylee singt in Chören, seit sie sehr jung ist. Und, wie sie betont, singt sie auch überall sonst. "Zu Hause und wenn ich unterwegs bin, singe ich immer", sagt sie. "Es macht mir einfach Spaß, und ich habe sogar schon ein paar eigene Lieder geschrieben. Der ZIS-Chor hat mir auch sehr gut gefallen, weil wir eine ganze Reihe von Liedern gesungen haben. Singen verbindet einen mit dem wirklichen Leben, der Vergangenheit, der Zukunft, neuen Kulturen, Anbetung - oder einfach nur mit Spaß!"
Aber erst als sie zur ZIS kam, entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Schauspielerei. "Ich habe den Gedanken daran immer geliebt, hatte aber nie die Gelegenheit oder den Raum, es zu versuchen", sagt sie. Und auch das Tanzen ist eine neue Entdeckung: Sie nimmt derzeit am Tanzunterricht in der Schule teil und liebt es. "Ich liebe das Fenster im neuen Tanzstudio, weil es viel natürliches Licht hereinlässt, aber auch Privatsphäre bietet", sagt sie. "Die Beleuchtung in Kombination mit den neuen Spiegeln bietet eine klare Sicht beim Tanzen, und es ist toll, wie die Musik von den Wänden widerhallt."
Unglaublich, dass sie auch noch Zeit für das Zeichnen, Malen und Fotografieren findet. Ihre Leidenschaft für die Kunst ermöglicht es ihr, auch andere Fähigkeiten zu entwickeln: vom selbstbewussteren Auftreten vor Publikum bis hin zum Blick über den Tellerrand ihrer Weltanschauung. "Zeichnen und Malen haben mich gelehrt, die Welt und das, was vor sich geht, bewusster wahrzunehmen", sagt sie. "Ich habe viele ausdrucksstarke Gemälde zu Themen und Problemen der realen Welt gemalt.
Und natürlich sind die Künste zutiefst gemeinschaftlich. Theaterstücke, Chöre und Filme: All das ist nur möglich, wenn Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Persönlichkeiten auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Es überrascht nicht, dass Rylees Lieblingsmomente mit den Beziehungen zu tun haben, die durch die kreative Kunst entstehen.
"Das Lied und die Tanzschritte der Dancing Queen vom Kunstfestival im letzten Jahr werden mir immer in Erinnerung bleiben", sagt sie. "Aber ich singe auch gerne mit meinem Vater in der Kirche. Wir singen zusammen, und es macht mich so stolz und glücklich, Menschen im Gottesdienst zu führen. Als ich bei den Theaterstücken und Filmen mitgemacht habe, war ich gerne bei den Proben dabei und habe mich mit meinen Freunden getroffen. Ich erinnere mich an viel Lachen. Es gab nie einen langweiligen Moment. Es war immer lustig - auch in den schwierigen Momenten.
Im Moment ist ihre künftige Karriere noch offen - aber was auch immer es sein wird, sie ist sich sicher, dass ihre Leidenschaft für die Kunst darin enthalten sein wird, auch wenn das nur hinter den Kulissen geschieht. "Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie mich zu Spaß und Erfolg führen wird, egal in welcher Form", sagt sie. "Ich bin dankbar, dass die ZIS mir die Möglichkeit bietet, neue Dinge zu lernen und mich durch die Kunst auszudrücken. Das ist wirklich meine Leidenschaft. Und jetzt, wo wir das neue Gebäude haben, habe ich viel mehr Platz zum Malen, Tanzen, Singen und Schauspielern - ach ja, und zum Lernen!"
Sie können ein Exemplar von Voices Summer 2023 von der Voices-Webseite herunterladen oder anfordern .
Isabella entdeckte ihre kolumbianischen Wurzeln durch den Barefoot Service Club.
"An der ZIS zu sein, hat mein Bewusstsein für andere Kulturen wirklich erweitert. Ich würde das gegen nichts eintauschen wollen.
Isabella, Klasse von 2022 (2009-22)
Isabella, Klasse 2022 (2009-22), erforschte ihre kolumbianischen Wurzeln durch den Barefoot Service Club.
Aufgrund ihrer kolumbianischen Wurzeln war der Upper School Barefoot Service Club für Isabella Sanchez, Klasse 2022 (2009-22), eine wichtige Wahl. Der Club widmet sich der Sensibilisierung für und der Finanzierung von Bildung in Kolumbien und anderen lateinamerikanischen Ländern (und ist mit der Stiftung Pies Descalzos - oder Barfuß - der kolumbianischen Sängerin Shakira verbunden) und bot Isabella eine Möglichkeit, sich mit ihrer Herkunft zu verbinden.
"Das hat mir sehr viel bedeutet", sagt Isabella. "Ich habe nicht in Kolumbien gelebt, aber ich besuche das Land oft und entdecke dort verschiedene Orte. In einem Club zu sein, der hilft, etwas zurückzugeben, war sehr schön für mich, da ich so weit weg bin und in der Schweiz ein ganz anderes Leben führe."
Eine ihrer stolzesten Leistungen als Mitglied und spätere Präsidentin des Clubs war die Organisation der Barfußwoche mit einem Volleyballturnier, der Dekoration der Schule mit kolumbianischen Postern und Vorträgen über die kolumbianische Kultur.
Eine weitere Aufgabe war es, im Namen von Barefoot auf der jährlichen europäischen Konferenz des Global Issues Network aufzutreten, das sich für die nachhaltige Stärkung von Jugendlichen angesichts von Herausforderungen wie Klimawandel, Armut und Analphabetismus einsetzt. In Zusammenarbeit mit anderen Clubs am ZIS hat Barefoot "ein interaktives Spiel entwickelt, das das Leben von drei verschiedenen Kindern erzählt, die mit diesen Problemen konfrontiert sind. Auf diese Weise konnten die Menschen am besten verstehen, was ihre Unterstützung für jemand anderen bewirken kann.
Und in Anerkennung ihrer herausragenden Führungsqualitäten erhielt Isabella einen Preis für internationale Verständigung von der Educational Collaborative for International Schools, mit dem Schüler ausgezeichnet werden, die sich aktiv für die Förderung der internationalen Verständigung einsetzen.
"Sie ist eine wirklich internationale Studentin, die die Vorteile und Möglichkeiten, die ein Studium bietet, erkennt", so die Jury. "Mit ihrem bescheidenen kolumbianischen Herzen schätzt sie die Kultur anderer und war eine treibende Kraft, die die ZIS-Studenten ermutigte, die sozialen Probleme in Lateinamerika zu verstehen. Sie ist eine fantastische Führungspersönlichkeit, die es versteht, anderen das Gefühl zu geben, dass sie geschätzt werden und sich wohl fühlen. Sie geht mit gutem Beispiel voran und war während ihrer gesamten Zeit hier an der ZIS eine positive Kraft."
Isabella hat während ihrer Zeit an der ZIS fast 8'000 Franken gesammelt, die für Schulprojekte der Stiftung Pies Descalzos in unterentwickelten Gebieten Kolumbiens verwendet werden. Als Ergebnis ihrer Bemühungen "wissen die meisten Leute an der Schule mehr darüber, wer wir sind, weil wir versuchen, Aktivitäten zu machen, die direkt mit der kolumbianischen Kultur zu tun haben", sagt sie mit Stolz.
Aber nicht nur der Barefoot Club hielt sie an der ZIS auf Trab. Isabella war auch eine eifrige Teilnehmerin bei Model United Nations (MUN). Sie genoss die Debatten und die Möglichkeit, "sich mit anderen Themen auf der Welt zu beschäftigen". Dank ihrer Erfahrungen bei MUN entschied sie sich für Jura, das sie jetzt an der University of Bristol studiert. "Die lange Zeit bei der ZIS hat mein Bewusstsein für andere Kulturen wirklich geschärft", sagt sie. "Ich würde das gegen nichts anderes eintauschen wollen."
Laden Sie ein Exemplar von Voices Winter 2022/23 herunter oder fordern Sie es auf der Voices-Webseite an .
Lernen Sie die Sprache, machen Sie sich glücklich
"Ich wollte unbedingt Englisch lernen, weil ich unbedingt mitmachen wollte."
Nina, Vorschule
Ninas Engagement beim Englischlernen hat sie zum "glücklichsten Mädchen" gemacht.
Wie die meisten ihrer kleinen Klassenkameraden vergoss auch Nina an ihrem ersten Tag in der Vorschule im vergangenen August ein paar Tränen. Aber es gab eine große Sache, die Ninas ersten Tag zu einem noch größeren Schritt als sonst machte - sie sprach kaum ein Wort Englisch.
"Wir waren am Anfang sehr nervös", sagt Ninas Mutter Emelie, die mit ihrer Familie aus Schweden zugewandert war. Und Nina selbst erinnert sich an die schwierige Zeit. "Ich konnte nur 'Entschuldigung' und 'Danke' sagen. Am Anfang habe ich jeden Tag geweint", sagt sie.
Nur ein Jahr später blüht Nina in ihrer neuen Umgebung auf, nachdem sie mit bemerkenswerter Hingabe und Leidenschaft Englisch gelernt hat. "Ich wollte unbedingt Englisch lernen, weil ich unbedingt mitmachen wollte", sagt sie.
Sie hatte viel Hilfe. Im Lower School haben die Lehrerinnen Sarah Burnham und Rossa Phul sowie eine der Schulberaterinnen, Lea Richter, einen Plan ausgearbeitet, der das Gesamtbild berücksichtigt. "Wir haben es geschafft, sie mit ein paar schwedischen Mädchen aus dem Kindergarten zusammenzubringen, mit denen sie draußen in der Pause spielen konnte", sagt Sarah. "In kürzester Zeit begann sie, einfache Fragen zu stellen und kurze Sätze zu verwenden, um sich am Spiel zu beteiligen und an Diskussionen in der Klasse teilzunehmen.
Die Vorteile des Erlernens einer zweiten Sprache in jungen Jahren sind hinlänglich bekannt, aber die Auswirkungen auf die Sozialisierung, das Zugehörigkeitsgefühl und die Fähigkeit, sich in einer neuen Umgebung einzuleben, werden leicht unterschätzt. Bis zu den Frühjahrsferien hatte sich Ninas Selbstvertrauen rasch verbessert, und, so Sarah, "sie wurde zu einer aufmerksamen und regelmäßigen Teilnehmerin an all unseren Klassendiskussionen", nur eine von 400 Schülern auf Lower School - aus mehr als 70 Nationen - die zusammen 40 verschiedene Sprachen sprechen.
Nina spielt jetzt mit ihren Freunden gerne Spiele wie Ballerinas, Fangen und Verstecken - auf Englisch. Als sie in den Ferien Zimtschnecken gebacken hat, konnte sie ihren Mitschülern in der Schule zeigen, wie man sie auf Englisch zubereitet. Zu Beginn ihres zweiten Schuljahres sagt Emelie, dass Nina, die jetzt fünf Jahre alt ist, "einfach das glücklichste Mädchen ist. Sie hat das Selbstvertrauen, mit jedem zu spielen und ist wieder sie selbst. Es ist erstaunlich, das zu sehen.
Laden Sie ein Exemplar von Voices Winter 2020 herunter oder fordern Sie es auf der Voices-Webseite an .
Öffentliches Reden
"Es sind nicht nur Erwachsene, die zu Konferenzen gehen, auch Kinder haben die Möglichkeit, sich zu äussern.
Henrik, 6. Klasse
Vorbildlicher Bürger
Henrik sagt, vor der MMUN-Konferenz sei die größte Menschenmenge, vor der er gesprochen habe, eine Schulversammlung gewesen.
Vor einer 1'500-köpfigen Menschenmenge würden die meisten Erwachsenen innehalten. Aber der 11-jährige Henrik Kaas liess sich nicht entmutigen. Im vergangenen März wurde er als Schüler*innen der 5. Klasse von den Organisatoren der Montessori Model United Nations (MMUN) Konferenz in Rom ausgewählt, um vor der gesamten Versammlung zu sprechen.
"War ich nervös? Ja!", sagt er. "Ich habe ein bisschen gestottert. Es waren viel mehr Leute da, als ich gewohnt bin, aber ich glaube, es lief ganz gut." Am Ende der Konferenz sagten die Lower School MMUN-Beraterinnen Alice Sikora und Jamie Raskin , dass Henrik sich als äußerst kompetenter Redner erwiesen habe.
Bei der MMUN-Konferenz schlüpfen die jungen Delegierten in die Rolle von Ländervertreter*innen, präsentieren, debattieren und brainstormen. Henrik wurde Kuba als das Land zugeteilt, das er zu vertreten hatte, und er wurde herausgefordert, für den fairen Handel zu argumentieren. "Bis zu diesem Zeitpunkt wusste ich nichts über Kuba und ich wusste nichts über fairen Handel", sagt er. Mit Hilfe der UN-Ressourcen, Online-Informationen und einiger Anleitung durch seine Lehrer*innen stellte er eine Präsentation zusammen, die er zunächst vor anderen Delegierten und dann vor der gesamten Versammlung vortrug.
Es ist nicht das erste Mal, dass Henrik mit der Schule von zu Hause weg ist, aber diese Reise, sagt er, war die beste bisher. "Ich hatte das Glück, ein Zimmer mit meinem Freund zu teilen, aber ich habe auch Freund*innen aus anderen Ländern kennengelernt und in diesen paar Tagen viel gelernt. Wir haben über ganz andere Dinge gesprochen als sonst."
Es war eine intensive Erfahrung - um sich als einer von einem Dutzend ZIS-Delegierten für die Teilnahme zu qualifizieren, musste Henrik vor einem Gremium von ZIS-Lehrer*innen präsentieren. "Wahrscheinlich ist das Erstaunlichste, an das ich mich von der ganzen Erfahrung erinnern kann, dass es eine Insel aus Plastik im Ozean gibt, die zweimal so gross wie Texas ist!"
Er kehrte in die Schule zurück, "besser informiert über die Welt" und mit der Entschlossenheit, sich zu Wort zu melden. "Ich habe gelernt, dass nicht nur Erwachsene zu Konferenzen gehen, sondern auch Kinder die Chance bekommen, eine Stimme zu haben. Und dass es stressig ist, vor grossen Menschenmengen zu sprechen - ich bin erstaunt, wie viele Leute das tun und nicht gestresst oder panisch wirken."
Aber er ist bereit für seine nächsten öffentlichen Auftritte. "Ich werde auf jeden Fall ruhiger sein. Wenn man etwas zum ersten Mal macht, ist es beängstigend, aber dann bekommt man Lust darauf und will mehr machen, also kann ich es kaum erwarten.
Laden Sie ein Exemplar von Voices Spring 2020 herunter oder fordern Sie es auf der Voices-Webseite an.
Führung
"Ich habe eine Leidenschaft dafür, meine Fähigkeiten zu nutzen, um der Schüler*innenschaft zu helfen, ihr Potenzial zu entfalten.
Isabelle, Abschlussklasse 2020
Sprechen in der Öffentlichkeit - Isabelle sagt, dass sie früher eher zurückhaltend war, aber das Sprechen vor 500 Leuten bei Schulversammlungen hat ihr Selbstvertrauen schnell verbessert.
Es mag unwahrscheinlich erscheinen, aber als Isabelle Dady, Klasse 2020 (2013-20), Schüler der Klasse 9 beobachtete, die versuchten, ein Tauziehen gegen ihre Lehrer zu gewinnen, wurde ihr klar, wie viel Spaß die Schülervertretung machen kann. Als Vertreterin der Klasse 11 half sie bei der Organisation der ersten Spirit Week der Schule, einem fünftägigen Wettbewerb zwischen Lehrkräften und Schülern. "Ich habe gemerkt, dass ich meine Fähigkeiten gerne einsetze, um der Schülerschaft zu helfen, ihr Potenzial zu entfalten.
Als Upper School Student Council President in ihrem letzten Jahr an der ZIS setzte sie sich für Dinge ein, die dem gesamten Campus zugute kamen, wofür sie sich schon lange begeistert hatte. "Ich glaube, das hat mein Selbstvertrauen gestärkt, denn die Leute haben mich wirklich unterstützt.
Isabelles Team wollte keine oberflächlichen, sondern sinnvolle Änderungen vornehmen. "Wir wollten die Stimme der Studierenden in Verwaltungsangelegenheiten stärken und arbeiteten mit Upper School Principal , Herrn Markus, zusammen, um ein Verfahren einzurichten, das den Studierenden Gehör verschafft."
Sie sagt, der Höhepunkt des Jahres sei gewesen, dass sie gebeten wurde, bei der ZIS-Veranstaltung "Women in Leadership" an der Seite von Direktorin Lisa Lyle und der ganzheitlichen Gesundheitstrainerin Martina Fink zu sprechen, wo sie hoffte, dass ihre Anwesenheit jüngere Schüler inspirieren würde. "Die letzte weibliche Schülerratspräsidentin war sechs Jahre vor mir, also wollte ich gegen die Denkweise ankämpfen, dass einflussreiche Positionen Männern vorbehalten sind. Die nach mir gewählte Präsidentin ist ebenfalls ein Mädchen, also hat das hoffentlich funktioniert!"
Eine Pandemie war nie Teil des Plans, aber der Rat machte das Ende des Schuljahres so unterhaltsam wie möglich. Statt einer persönlichen "Spirit Week" gab es eine virtuelle Veranstaltung mit Tanz- und Kochwettbewerben sowie Instagram-Live-Auftritten von Musikschülern. "Wir haben lange überlegt, ob wir das machen sollen, denn man kann niemandem Spirit aufzwingen, aber ich bin wirklich froh, dass wir es gemacht haben." Und dann war da noch die Online-Abschlussfeier, bei der Isabelle und ihr Mitschüler Nicholas , Class of 2020 (2005-06, 2014-20), über das ungewöhnliche Ende der Schullaufbahn ihrer Peer Group nachdachten.
"Es war enttäuschend, aber wir haben uns davon nicht aufhalten lassen", sagt Isabelle, die jetzt am Dartmouth College in den USA studiert. "Wir haben uns einfach angepasst. Die Herausforderung hat uns stärker gemacht."
Mathematik
"Wenn man ein mathematisches Problem mit Logik löst, fühlt es sich an, als ob man von der Genialität berührt worden wäre.
Liam, Abschlussklasse 2020
Liam sagt, wenn man ein mathematisches Problem mit Logik löst, fühlt es sich an, als sei man von einer Genialität berührt worden.
Liam, 12. Klasse, merkte zum ersten Mal, wie sehr er Mathe liebt, als die Dinge nicht ganz nach Plan liefen. "In der 4. Klasse gab es einen Wettbewerb", erinnert er sich. "Vier 'Mathleten' sollten ausgewählt werden, und ich war so sicher, dass ich einer von ihnen sein würde, dass ich aufgehört hatte, es zu versuchen. Als ich nicht ausgewählt wurde, war das ein Weckruf. Ich merkte, wie viel Spaß es mir machte und dass ich gut darin sein wollte.
Liam ergriff die Initiative und begann, stundenlang in seinem Schlafzimmer zu lernen, um Kalkül und Trigonometrie über den Schulstoff hinaus zu beherrschen. In der 7. Klasse beschäftigte er sich bereits mit Ableitungen - ein Thema, das normalerweise erst in der 11.
"Ich dachte, ich könnte Mathe, aber in Wirklichkeit konnte ich nur einen Teil davon. Ich habe es nicht wirklich verstanden. Trotzdem konnte ich damit vor meinen Freunden angeben."
Tatsächlich wurde es erst ernst, als seine Mathematiklehrerin seine Fortschritte bemerkte. "Am Ende der 7. Klasse sagte Frau Reed: 'Wir sehen, dass du dich stundenlang damit beschäftigt hast und dass du dich dafür einsetzt. Du solltest dich anstrengen'."
Die Schule arbeitete mit Liam zusammen, um sicherzustellen, dass er das nötige Rüstzeug hatte, um sein Wissen zu verankern - "wie zum Beispiel zu erklären, was das kleine Dreieck über den Buchstaben in einer Gleichung bedeutet", sagt er - und dass er immer wieder herausgefordert wurde.
"Was ich an Mathe liebe", erklärt er, "ist, dass es immer eine richtige Antwort gibt. Und man kann sie aus Dingen herausfinden, die man bereits kennt. Es ist fast wie Diebstahl: mit Logik ein Problem zu lösen. Es fühlt sich wie ein Geniestreich an.
"Nehmen Sie quadratische Gleichungen. Diese Formel sieht aus wie Zufallsvariablen, aber sie kann auf jede einzelne quadratische Gleichung angewendet werden! Das ist lächerlich cool und seltsam faszinierend."
Liam spielt auch Schach und läuft Langlauf. "Mir gefällt, dass man seine Fortschritte beim Laufen in Zahlen messen kann", sagt er. "Zum Beispiel, dass man in drei Jahren von 22 Minuten für fünf Kilometer auf 18,45 kommt."
Neben seinem Ehrgeiz, Astrophysiker zu werden, möchte Liam auch Differentialgleichungen lernen, als Hommage an die Stars der Fernsehserie The Big Bang Theory. "Auch ich kann sozial unbeholfen sein", lacht er.
Kunst
"Meistens zeichne ich jemanden, den ich nicht kenne. Ich erschaffe meine eigene Person und füge alles hinzu, was ich will."
Lucy, 8. Klasse
Kunstvoll gemacht
Lucy sagt, dass Zeichnen bedeutet, einen Charakter zu schaffen.
Seit sie sehr jung war, wusste Lucys Familie immer, wo sie zu finden war: an einem Tisch mit Stiften und Papier sitzend, um etwas zu zeichnen. "Ich zeichne, seit ich denken kann", sagt sie. "Es hat mich immer begleitet, und meine Eltern haben es immer unterstützt.
Inspiriert von klassischer Kunst und Künstlern wie der Mona Lisa und Van Gogh, hat Lucy dennoch keinen bestimmten Stil, sagt sie. Im Moment zeichnet sie am liebsten "Menschen, Dinge, die cool oder interessant aussehen, oder wonach mir gerade der Sinn steht". Zeichnen bedeutet für sie auch, Charaktere zu erschaffen. "Oft zeichne ich jemanden, den ich nicht kenne. Ich erschaffe meine eigene Person und füge alles hinzu, was ich will."
Ihre Leidenschaft für Kunst ist an der ZIS aufgeblüht. "Mein Lehrer, Rainer Jutzi, macht so viel Spaß. Er fordert uns wirklich heraus, macht den Unterricht aber auch spannend und unterhaltsam und holt mich aus meiner Komfortzone heraus." Besonders inspirierend fand sie ein kürzlich durchgeführtes Projekt, bei dem es darum ging, ein Kunstwerk zum Thema sozialer Protest zu schaffen. Die Schüler sollten ein Thema auswählen, das ihrer Meinung nach angesprochen werden sollte, und es darstellen.
Ihr Handwerk zu verbessern ist schwierig, sagt sie. Sie kennt das Ringen des Künstlers um Inspiration: "Ich weiß, es ist ein Klischee, aber manchmal starre ich nur auf ein Blatt Papier und weiß nicht, was ich zeichnen soll!" - und Stillleben sind eine Herausforderung. "Ich finde viele Dinge in der Kunst schwierig, aber es war schon immer schwierig für mich, Dinge zu zeichnen, die viele Details oder Texturen haben, weil ich eher auf der kreativen Seite bin."
Die Kunst, so sagt sie, entführt sie aus dieser Welt und bringt sie an einen völlig anderen Ort, an dem es keine traditionellen Regeln oder Grenzen gibt. Alles, was sie braucht, ist dieser Tisch, Papier und Stifte. "Wenn das passiert, bin ich verloren. Ich bin in diesem Moment - ich experimentiere und schaffe, und nichts anderes ist wichtig. Kunst ist ein großartiger Ort, um sich selbst zu verlieren."